» Login » Registrieren Pinnwand Willkommen Über uns [ Ortenburg erleben ] Presseberichte Download Kontakt Betriebe und Vereine Veranstaltungen Jobangebote Immobilien
22.11.2024
Der Österreichische Erbfolgekrieg und seine Folgen im Passauer Land
Der österreichische Erbfolgekrieg
und die Auswirkungen auf das Passauer Land zwischen Donau, Vils und Inn.
Vortrag v. Privatdozent Dr. Robert Klugseder

Als „Österreichischer Erbfolgekrieg“ (1740-1748) wird der zweite habsburgische Sukzessionskrieg bezeichnet, der nach dem Tod Kaiser Karls VI. und dem damit verbundenen Aussterben dieses Adelshauses im Mannesstamm ausbrach. Der bayerische Kurfürst Karl Albrecht anerkannte die Nachfolge durch die Kaisertochter Maria Theresia nicht und wurde in der Folge selbst als Karl VII. zum Kaiser erwählt. Damit war Bayern natürlich auch Kriegspartei. und die Bewohner unserer Heimat nach dem Spanischen Erbfolgekrieg zu Beginn des Jahrhunderts zum zweiten Mal „Bauernopfer“ eines größenwahnsinnigen bayerischen Herzogs.
Niederbayern war von Juli 1741 (Eroberung Passaus) bis zum (Partikular-) Frieden von Füssen zwischen Bayern und Österreich im April 1745 fast durchgehend von massiven kriegerischen Handlungen und Truppenbewegungen bzw. Stationierungen betroffen. Neben den direkten Verwüstungen belastete die Versorgung der österreichisch-ungarischen-kroatischen und französisch-bayerisch-hessischen Truppen, die in der Region auch ihre Winterlager aufgeschlagen hatten, die Bevölkerung erheblich. So verbrachten zum Beispiel im Winter 1742/43 „2 Regimenter Cavallerie, und dazu gehörige Herrn Pavoye et Preysing“ beim Kloster Aldersbach. In den Wintermonaten der Jahre 1743/44 war das 8. Habsburgische Infanterie-Regiment unter dem Kommando des Generalfeldmarschalls Joseph Friedrich von Sachsen-Hildburghausen mit etwa 2000 Mann hier stationiert. Im Gegensatz zu einigen benachbarten Klöstern, die gebrandschatzt worden waren (wie z.B. St. Salvator), verfügte Aldersbach über ausreichend Kapital, um Schutzgelder zahlen zu können. Deutlich schwerer in Mittleidenschaft gezogen wurden hingegen frontnahe Klöster wie Osterhofen und Niederalteich oder die Stadt Vilshofen, die belagert und eingenommen wurde. Auch bei Ortenburg kam es zur Errichtung von Winterquartieren, die eine große Belastung für die Landbevölkerung darstellten, mussten die Soldaten doch über etliche Wochen mit Nahrungsmitteln versorgt werden.
Der Vortrag findet in Form einer Präsentation von überwiegend unbekanntem, zeitgenössischem Bildmaterial statt, auf das Klugseder u.a. in den Kriegsarchiven in München und Wien stieß. Darunter Ansichten von Ortschaften oder Marschkarten der habsburgischen Truppen. In diesem Kartenmaterial lassen sich immer wieder bemerkenswerte Details feststellen, so zum Beispiel den frühesten Hinweis auf ein Gedenkkreuz am Handlberg bei Aidenbach für die Verstorbenen der 36 Jahre zuvor hier ausgefochtenen „Bauernschlacht“. Oder eine qualitätvolle, gemalte Ansicht der Stadt Vilshofen zur Zeit der Einnahme durch die Österreicher. Anhand von Archivquellen dieser Zeit wird Klugseder auch die Situation in den Klöstern Aldersbach, Altenmarkt, Niederalteich und St. Salvator beschreiben.

Ort: Schloss Ortenburg, Gräfinnenzimmer
Beginn: 19.00 Uhr
Preis: Eintritt frei – Spenden erbeten!
Veranst.: Förderkreis Schloss Ortenburg und VHS Ortenburg
Info: Alfons Niederhofer, Telefon 08542/7678

Veranstalter: Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg und VHS Ortenburg

Veranstaltungsort: Gräfinnenzimmer Schloss Ortenburg

erstellt: 16.10.2024 | letzte Änderung: 20.11.2024
Leben in Ortenburg ist eine Initiative von: