Veranstaltung
« zurück zur Pinnwand
03.05.2025
Exkursion nach Vornbach
Führung durch Kreisheimatpfleger Dr. Wilfried Hartleb, mit Einkehr im Gasthof Resch
Wie aus dem Benediktinerkloster Vornbach das Schloss Vornbach wurde
Beim Gang durch die gesamte Klosteranlage werden folgende Themen auch mit Bildern veranschaulicht.
1. Am Hofrichterhaus ist eine Gedenktafel für Paula von Schrank (1747-1835) zu sehen. Er zählt zu den bedeutendsten Botanikern Bayerns und war Direktor des 1809 gegründeten Botanischen Gartens in München.
2. Wir besichtigen das Schloss und betrachten das Gnadenbild Máriapócs- Kopie des Originalbildes im Wiener Stephansdom.
3. Die barocke Abteikirche der Benediktiner, ein im Kern ein spätromanischer, 1125 begonnener Kirchenbau, zeigt Kunstwerke aus vielen Epochen: romanischer Taufstein von 1180, Rotmarmordenkmäler für die Klosterstifter (1320), Anna Selbtritt (um 1450), Gnadenbild „Maria am Sand“ (um1475); Stuck von Josef Franz Holzinger (1691-1775) und Johann Baptist Modler (1697-1774), Fresken von Innocentius Waräthi (1690-1758), Altarbilder von Bartolomeo Altomonte (1730) und von Joseph Bergler (1794).
4. Mit einem Konzert auf der großen Festtagsorgel, die in kongenialer Werkgemeinschaft zwischen dem Orgelbauer Johann Ignaz Egedacher (1675-1744) und dem Bildhauer Josef Matthias Götz (1696-1760) geschaffen wurde, wird die Klangschönheit dieser barocken Orgel erlebbar.
5. Wanderung durch den Landschaftspark, der 1857 von Carl von Effner im Auftrag von Baron Emil von Schaetzler (1831-1899) geschaffen wurde, der das ehemalige Kloster in ein Schloss verwandelt hat
6. Gang zum Friedhof zur Grabstätte der Stummfilmdiva Viola Garden (1902-1993), Hauptdarstellerin im Stummfilm Sprengbagger 1010 aus dem Jahr 1929. Sie gab ihr Filmdebüt an der Seite des gleichaltrigen Heinz Rühmann (1902-1994). Sie heiratete den Regisseur Dr. Carl Ludwig Duisberg (1889-1958), der das Schlossgut Vornbach 1939 erwarb. Als 1953 in Vornbach zur 1000 Jahr Feier der Herrschaft Vornbach ein historisches Festspiel veranstaltet wurde, schuf sie ein Festtagskleid und eine neuartige Goldhaube.
7. In der Friedhofskirche, einstige Klosterpfarrkirche St. Martin, sind Fresken von 1420 zu sehen, die 1976 freigelegt wurden.
8. Beim Spaziergang zum Inn werden an den Vogelschaubildern vom Unteren Inn von Eugen Felle (1869-1934) die ökologischen Veränderungen des Inn durch die Stauwerke (Ingling, Schärding) verdeutlicht.
Wie aus dem Benediktinerkloster Vornbach das Schloss Vornbach wurde
Beim Gang durch die gesamte Klosteranlage werden folgende Themen auch mit Bildern veranschaulicht.
1. Am Hofrichterhaus ist eine Gedenktafel für Paula von Schrank (1747-1835) zu sehen. Er zählt zu den bedeutendsten Botanikern Bayerns und war Direktor des 1809 gegründeten Botanischen Gartens in München.
2. Wir besichtigen das Schloss und betrachten das Gnadenbild Máriapócs- Kopie des Originalbildes im Wiener Stephansdom.
3. Die barocke Abteikirche der Benediktiner, ein im Kern ein spätromanischer, 1125 begonnener Kirchenbau, zeigt Kunstwerke aus vielen Epochen: romanischer Taufstein von 1180, Rotmarmordenkmäler für die Klosterstifter (1320), Anna Selbtritt (um 1450), Gnadenbild „Maria am Sand“ (um1475); Stuck von Josef Franz Holzinger (1691-1775) und Johann Baptist Modler (1697-1774), Fresken von Innocentius Waräthi (1690-1758), Altarbilder von Bartolomeo Altomonte (1730) und von Joseph Bergler (1794).
4. Mit einem Konzert auf der großen Festtagsorgel, die in kongenialer Werkgemeinschaft zwischen dem Orgelbauer Johann Ignaz Egedacher (1675-1744) und dem Bildhauer Josef Matthias Götz (1696-1760) geschaffen wurde, wird die Klangschönheit dieser barocken Orgel erlebbar.
5. Wanderung durch den Landschaftspark, der 1857 von Carl von Effner im Auftrag von Baron Emil von Schaetzler (1831-1899) geschaffen wurde, der das ehemalige Kloster in ein Schloss verwandelt hat
6. Gang zum Friedhof zur Grabstätte der Stummfilmdiva Viola Garden (1902-1993), Hauptdarstellerin im Stummfilm Sprengbagger 1010 aus dem Jahr 1929. Sie gab ihr Filmdebüt an der Seite des gleichaltrigen Heinz Rühmann (1902-1994). Sie heiratete den Regisseur Dr. Carl Ludwig Duisberg (1889-1958), der das Schlossgut Vornbach 1939 erwarb. Als 1953 in Vornbach zur 1000 Jahr Feier der Herrschaft Vornbach ein historisches Festspiel veranstaltet wurde, schuf sie ein Festtagskleid und eine neuartige Goldhaube.
7. In der Friedhofskirche, einstige Klosterpfarrkirche St. Martin, sind Fresken von 1420 zu sehen, die 1976 freigelegt wurden.
8. Beim Spaziergang zum Inn werden an den Vogelschaubildern vom Unteren Inn von Eugen Felle (1869-1934) die ökologischen Veränderungen des Inn durch die Stauwerke (Ingling, Schärding) verdeutlicht.
Ort: 14.00 Uhr Abfahrt bei Bus Dobler, Ortenburg
Kosten für Bus 10,– Euro (werden im Bus eingesammelt)
Es besteht auch die Möglichkeit, mit dem Auto anzufahren.
Beginn: 15.00 Uhr
Veranst.: Förderkreis Schloss Ortenburg und VHS Ortenburg
Info: Wilfried Hartleb, Tel. 08507 265
Anmeldung erforderlich: Elmar Grimbs, Tel. 08532 8582
Veranstalter: Förderkreis Schloss Ortenburg und VHS Ortenburg
erstellt: 10.04.2025